Darum geht es
Die Innenstadt Trier durchläuft wie fast alle Innenstädte einen Transformationsprozess. Wir wollen die Frage beantworten, wie und nach welchen Leitlinien wir diesen Prozess künftig organisieren und aktiv gestalten. Auch die Frage: Benötigt der Wandel vielleicht neue Formen der Zusammenarbeit?
Darauf bauen wir auf
Eine Vielfalt an Fachkonzepten und Prozessen ist bereits vorhanden, wir haben bereits gute Ideen und Ansätze auf dem Tisch liegen. Aus dieser Fülle schöpfen wir und ergänzen sie durch Ergebnisse verschiedener Dialogformate zur Innenstadt.
Ihre Expertise
Die Innenstadt lebt von der Vielfalt lokaler Akteur*innen, die innerhalb und außerhalb der Innenstadt ansässig sind. Über den Einzelhandel, die Gastronomie, die Kultureinrichtungen hinaus sind es die Schulen, die Hochschule, die Klinken und viele andere Einrichtungen und Initiativen, die unsere Innenstadt gestalten. Genau deshalb legen wir im Prozess großen Wert auf deren Innenstadt-Expertise aus ihrem spezifischen Bereich.
Beteiligungsmöglichkeiten
Kern der Beteiligung ist der zweitägige Zukunftsdialog Innenstadt am 20. und 21. Juni 2023. An diesen beiden Tagen wollen wir kompakt über die Zukunft der Innenstadt Trier mit den lokalen Akteur*innen und den Bürger*innen diskutieren. Darüber hinaus wird es Möglichkeiten der Onlinebeteiligung sowie im Herbst eine öffentliche Abschlussveranstaltung geben.
Für wen ist der Prozess?
Adressat*innen des Prozesses sind alle, die innerhalb und außerhalb der Innenstadt leben oder tätig sind. Und alle, die sich für und in der Innenstadt engagieren und nach neuen Partner*innen und Kooperationen für ihre Arbeit suchen. Von der Kultur- und Jugendarbeit über das Citymarketing und die Tourismusförderung bis zur Immobilienentwicklung und vieles andere.
Wer ist am Prozess beteiligt?
Die Federführung hat das neu geschaffene Dezernat V (Bürgerdienste, Innenstadt und Recht) der Stadt Trier. Ein Lenkungskreis wurde als politische Begleitung des Prozesses eingerichtet. Zur fachlichen und organisatorischen Begleitung ist die CIMA Beratung + Management GmbH, Köln, beauftragt worden.
Unser Prozess
Status Quo Innenstadt Trier
„Perspektivpapier Innenstadt Trier“
neutrale SWOT-Analyse, cima-Austausch mit lokalen Fachexpert*innen
Innenstadtleitbild
„Idee der kooperierenden Stadt“
zweitägiger Zukunftsdialog Innenstadt am 20. und 21.06.2023; Kombination aus Stakeholderworkshops und Bürgerbeteiligungsformaten
Innenstadtmanagement
„Kursbuch Innenstadt Trier 2024 – 2030“
„Netzplan“ der Innenstadt – das funktionale Zukunftsbild der Innenstadt, Innenstadtmanagement-Organisation – Formen der Verstetigung einer Kooperation lokaler Akteur*innen
Zukunftsdialog Innenstadt am 20. und 21. Juni 2023
Am 20. und 21. Juni 2023 findet der Zukunftsdialog Innenstadt Trier statt. In verschiedenen Workshoprunden haben Bürger*innen und wichtige Handlungsakteur*innen Gelegenheit, das Zukunftsbild der Innenstadt und das erforderliche Innenstadtmanagement zu diskutieren und zukunftsfähige Ansätze zu erarbeiten. Den Abschluss bildet eine öffentliche Ergebnispräsentation der Dialogrunden am zweiten Abend.
Die Themenfelder greifen ineinander und werden auch im weiteren Prozess immer wieder Anwendung finden:
- Wirtschaft & Arbeiten
- Tourismus & Freizeit
- Baukultur & Immobilien
- Vielfalt & Miteinander
Ort: Park Plaza Trier, Nikolaus-Koch-Platz 1, 54290 Trier
Um eine intensive Diskussion unter den Teilnehmenden zu ermöglichen, musste die Anzahl der Teilnehmenden jeder Workshoprunde begrenzt werden. Gleichzeitig soll sich aber auch die Vielfalt der Innenstadt in den Gruppen widerspiegeln.
Nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürger*innen der Stadt Trier werden in einem Dialog Bürgerrat zu der Zukunft der Trierer Innenstadt diskutieren und Ideen zur Gestaltung eines Innenstadtmanagements entwickeln. Hierfür wurden per Los Bürger*innen der Stadt Trier eingeladen, um am 20. Juni 2023 in einer Abendveranstaltung in den Dialog zu treten.
Zu den vier Handlungsfeldern finden an beiden Tagen Themenworkshops statt, zu denen gezielt lokale Fachleute und Verantwortliche eingeladen werden. Am Dienstag, den 20. Juni 2023, finden von 13.00 – 16.30 Uhr parallel die Workshops „Wirtschaft & Arbeiten “ sowie „Tourismus & Freizeit“ statt. Am Mittwoch, den 21. Juni 2023, folgen von 13.00 – 16.30 Uhr die Workshops „Baukultur & Immobilien“ und „Vielfalt & Miteinander“.
Am 21. Juni 2023 sind alle Interessierten herzlich zu einer öffentlichen Abendveranstaltung eingeladen! In dieser Veranstaltung wird über das Projekt informiert und erste Ergebnisse der zwei Arbeitstage werden öffentlich präsentiert. Die Ergebnispräsentation findet von 18.30 – 20.00 Uhr im Park Plaza Trier statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Dialog!

Spannende Thesen
Für was steht zukünftig die Trierer Innenstadt?

Tourismus
„Trier liegt bundesweit auf Platz 6 der attraktivsten Historic-Highlights-Städte in Deutschland“
Quelle: Deutscher Tourismusverband e.V., Europäisches Tourismus Institut, St. Elmo‘s Tourismusmarketing (2022): Städtereisenstudie 2021

Einzelhandel
„Bundesweit liegt Trier unter den Großstädten mit mehr als 100.000 Ew. gemessen an der Einzelhandelszentralität auf Platz 2"
Quelle: MB-Research GmbH (2023)

Wohnen
„„Der Trend zum innerstädtischen, urbanen Wohnen zeigt sich in Trier nur sehr eingeschränkt. Die Bevölkerung der Innenstadt liegt seit 30 Jahren unverändert bei 9.300 – 9.700 Einwohner*innen"
Quelle: Stadt Trier (2022)

Freizeit
„Nach dem Einkaufen belegen Freizeitaktivitäten die Plätze 2, 3 und 4 im Ranking der Besuchsgründe der Trierer Innenstadt"
Quelle: IFH Köln (2022): Umfrage Vitale Innenstädte 2022. Köln.

Baukultur
„Trier als die älteste Stadt Deutschlands steht im Spannungsfeld zwischen Moderne und Tradition.“

Arbeiten
„Die Innenstadt ist bereits heute einer der wichtigsten Arbeitsorte in Trier."

Nachhaltigkeit
„Trier gehört mit dem „Aktionsplan Entwicklungspolitik“ zu den Pionierkommunen der Nachhaltigkeit“
Wie organisieren wir zukünftig die Trierer Innenstadt?

Partizipation
„Transformation gelingt nur mit einer gezielten Beteiligung relevanter Akteure“

Umsetzung
„Die Zukunftsperspektiven der Trierer Innenstadt sind bekannt, es bedarf einer neuen Umsetzungskultur“

Schlüsselakteur*innen
„Zukunftsfähiges Stadtmanagement baut auf alten und neuen Kooperationen auf“
Möchten Sie weiter über das Projekt informiert werden?
Ihre Ansprechpartnerinnen für Rückfragen:
Sabine Borkam und Elke Dilzer
Stabsstelle im Amt für Immobilien, Innenstadt, Handel, Bau- und Umweltordnung,
Stadt Trier
Tel.: 0651 718-2122 oder 0651 718-4613
E-Mail: sabine.borkam@trier.de, elke.dilzer@trier.de